Audiobericht aus China
Diesen Bericht hat Heidi am 10. Dezember abends gesprochen.
Audiobericht in neuem Fenster hier klicken 20141211 012253
33 Gedanken zu „Audiobericht aus China“
Kommentare sind geschlossen.
Diesen Bericht hat Heidi am 10. Dezember abends gesprochen.
Audiobericht in neuem Fenster hier klicken 20141211 012253
Kommentare sind geschlossen.
22. Dezember 2014 um 02:50
Ich frage noch einmal höflichst an, ob es evtl. einen kurzes Statement geben könnte über den Stand der Dinge in Laos. Kein Bericht, keine GPS-Bewegung. Ist Fr. Hetzer etwas zugestoßen? Ist das Unternehmen gescheitert? Steht Hudo in der Werkstatt?
22. Dezember 2014 um 09:14
Hallo Patrik, ick wollte mich noch für Deine freche Antwort bedanken. Ich habe schon an Motoren rumgeschraubt, da warst Du noch janich auf de Welt. Det primitive Kühlsystem vom Hudson kannte ick nich, habe die Funktion angezweifelt und wollte wissen, ob da wat zu verbessern iss. Da Du ja selbst jeschrieben hast, das Hudo wegen Überladung ständig am Limit iss, würde ein externer Oelkühler hilfreich sein. Über die Folgeschäden durch Überhitzung wurde ick schon 1949 von meinem Lehrmeister aufgeklärt. Erlebt ja Heidi jetzt alles Live.
Grüsse von Justav
22. Dezember 2014 um 10:48
Hallo Gustav,
eigentlich wollte ich dir gar nicht frech antworten, sondern habe nur im nachWeihnachtsmarkttaumel ein wenig Berlinerisch geantwortet.. Daher ja auch die ;O) Smiles, welche wohl übersehen wurden.
Ok nochmal sachlich:
Die Öltemperaturen bei Hudo waren immer -erstaunlich- niedrig, Vermutlich ist eine Druckumlaufschmierung hier thermisch grundsätzlich stärker belastet.
Daher glaube ich nicht, daß ein Ölkühler hier Vorteile bringt.
Der Wasserkreislauf ist insofern der kritische Punkt, als daß dort -konstruktionsbedingt- Wasser verloren geht, das ergänzt werden muß, da es sonst schnell zu Überhitzungsschäden kommt.
Außerdem ist das offene System aufgrund des nicht vorhandenen Überdrucks weniger tolerant was die Druckhöhe angeht und überhitzt in Höhenlagen noch schneller, da die Siedetemperatur sinkt, (die Motorbelastung aber meistens in den Bergen steigt…) Alles Dinge die der Motorist beachten muß um den Motor thermisch nicht zu überlasten..
Dies scheint wohl nicht genügend beachtet worden zu sein, und nu ist der Motor platt! (Wohl viel schlimmer als damals in Buchara..)
So und nu warten wir mal ab was weiter geplant ist.
Also Justaf dann hoffe ich auf ein versönliches Weihnachtsfest und nix für ungut
P.
21. Dezember 2014 um 22:18
Neueste Info von Heidi
21. Dezember 2014 um 18:48
Guten Abend Frau Hetzer,
Im Hudsonforum liesst man ja Beängstigendes,
Pleuellager und Kolbenringe kaputt, Wasser im Zylinder und Motor Öl,
kaputte Felgen und Lenkung…
Ist die Reise jetzt zu Ende ?
In Sorge,
Kurt
22. Dezember 2014 um 08:02
Hallo Guten Morgen
Wo finde ich dieses Hudson-Forum (evtl. den Link)?
Ich lese hier von Anfang an mit – ohne zu kommentieren, weil ich finde zuviele technische Kommentatoren verwirren nur.
Außerdem würde ich mich freuen wenn die ganze Seite mal logischer aufgebaut würde, Ich finde oft tagelang nichts Neues, dann wieder stoße ich durch Zufall auf Bilder und Kommentare, die schon einige Tage alt sind und denen ich dann indirekt Neuigkeiten entnehme welche die Kommentatoren ja sonst irgendwo gefunden haben müssen. So hab ich jetzt eben einem der neuen Bilder entnommen, daß das Team auf den letzten 650 Km aus drei Personen bestand. Darf man da mehr wissen?
Ansonsten drücke ich alle Daumen für die Repararur und die Weiterfahrt. Viel schlimmer als die technischen Schwierigkeiten – da scheint es wirklich überall fähige Helfer zu geben – fand ich bisher den administrativen Zirkus. Erinnert mich an die 50er Jahre wenn wir mal vom Saarland nach Kusel oder Idar-Oberstein wollten. Da veranstalteten die bundesdeutschen Zöllner ähnliches Hickhack.
Viel Glück und weiter Gute Fahrt
Grüße aus dem Saarland
Pedro R.
22. Dezember 2014 um 08:08
Und natürlich noch
Frohe Weihnachten und genießen Sie schöne Tage in Vientiane – ich beneide Sie um dieses Erlebnis
Pedro R.
21. Dezember 2014 um 18:47
Also ich kann Patriks Reaktion nachvollziehen. Es ging in den Beiträgen zur Überhitzung des Motors immer um die Wasserpumpe, die Windflügel, spezielles Kühlwasser, Kühlerjalousie auf oder zu, Nummernschild vorm Kühler oder nicht. Plötzlich kommt Justav mit seinem ÖL-Kühler!? , den er längst eingebaut hätte. Von einer Überhitzung des Öls habe ich bisher von Heidi nichts gehört.
20. Dezember 2014 um 21:41
Hallo Justav,
na da hat Heidi wohl Glück, daß sie nicht auch noch einen Pferdeanhänger dran hat….;O)
Daher ist Hudos Öl wohl auch immer so kühl gewesen….
Keine Ahnung was due hören willst, für Spekulationen gibt es in Berlin die BZ.
Ich bin da mehr der Analyst.
Frohe Weihnachten
21. Dezember 2014 um 09:53
Lieber Patrik, bisher waren Ihre Blog-Beiträge immer interessant und hilfreich.
21. Dezember 2014 um 16:26
Hallo Patrik, den Justav kann ich nicht so recht „einstufen“, aber seine technischen Fragen sind auch für mich verständlich. Über deine Reaktion war ich etwas irritiert, da hätte ich schon ein wenig Aufklärung erwartet.
Schöne Weihnachten wünscht Irene
21. Dezember 2014 um 17:19
@Patrik Heinrichs
Diese Antwort empfinde auch ich angesichts des bisherigen Niveaus der techn. Begleitung sehr befremdlich.
Was steckt dahinter ?Oder ist es kurz vorm Ende des Dilemmas?
Gruß Frank Fa.
20. Dezember 2014 um 00:09
Hallo Michael,
auf dem Bild sieht man die original WaPu die vom Keilriemen angetrieben wird links von der Batterie.
Bei Hudo ist aber ein „upgegradetes“ Modell mit mehr Durchsatz drin.
Und die Batterie ist nicht mehr im Motorraum..
20. Dezember 2014 um 12:04
Hallo Patrik, Danke für Deine Ausführungen, aber das hilft hier auch keinen weiter, eigentlich redest Du auch nur um den heißen Brei herum. Schreib doch mal konkret, was Du verändern würdest, damit Heidi auch mal ohne „Zwangspausen“ weiter kommt. Oder spielt das mit der Überhitzung keene Rolle? Ich hätte ja schon längst nen Ölkühler einjebaut, hatte ick schon damals an meinen Opel Kapitän Bj.39 jemacht, wegen meinem Pferdeanhänger.
Ich glaube das Du Angst hast hier jemand auf die Füße zu treten, zB. Heidi, oder den Timo Gottschalk?
Grüsse von Justav
17. Dezember 2014 um 19:29
Die Fahrt anhand des Spot-GPS-Dienstes zu verfolgen macht auch Spaß. Wo steckt sie? Was könnte das sein? Mal der Parkplatz eines Fernsehstudios, eines Supermarktes, eines Hotels, einer Mautstation, einer Sehenswürdigkeit, einer Botschaft und vor allen Dingen nicht eine Werkstatt (außer Ölwechsel). Weiter toi, toi, toi, Frau Hetzer.
19. Dezember 2014 um 19:40
Hallo Klausi, scheinst ja ein sonniges Gemüt zu haben, unsere Heidi per GPS zu überprüfen. Haste och schon jemerkt, dasse sich seit 3 Tagen von Werkstatt zu Werkstatt hangelt? Weil ja hier nichts los ist, war meine Hilde heute beim Filmverleih und hat uns den Film von Cläonore geholt. Im Film hab ick jesehen das Frau Stinnes mit einem richtigen deutschen Automobil vonne Adler-Werke die Weltreise jemacht hat. Der Windflügel vonne Wasserpumpe soll der ja durch
die Motorhaube geflogen sein. Da iss der Werkstattwagen dann los jefahren und hat ditt in der Stadt reparieren lassen. Kann ja Hudo nicht passieren, denn der hat gar keene Wasserpumpe mit Windflügel und darum iss der och immer übehitzt und jeht kaputt. Und det ständige Wasser nachgießen wäre mir ooch ziemlich lästig, ick hätte mir da schon längst richtiges Kühlwasser gekooft, wat bis 180° aushält, wie hier: http://www.sandtler24.de/evans/evans-auto-cool-180-5-liter.html
Unsere Heidi tut jedenfalls ihren Hudo nichts jutet und dann streikt der eben.
Grüsse von Justav
19. Dezember 2014 um 20:45
@Gustav Fröhlich

… diese spezielle Kühlerflüssigkeit wurde hier schon im September vorgeschlagen, ist wohl für Heidi zu teuer. Patrik wollte ja noch ergründen, ob es sich wirklich um eine Schwerkraft-Kühlung handelt. Er vermutete ja, das da mal Original eine Wasserpumpe eingebaut war. Ich habe im Internet ein Foto vom Motor eines Hudson Sedan Bj. 1931 gefunden, welcher einen mechanischen Lüfter mit Antrieb über Keilriemen hat.
Heidis Elektrolüfter ist eher ein Provisorium, hat nicht mal einen Luftleitkasten, bringt keine Leistung und belastet unnötig die Lichtmaschine. In Laos sind jetzt schon tagsüber 25° und bald kommt Hudo noch mehr ins schwitzen.
14. Dezember 2014 um 11:13
Hallo Frau Hetzer, vielen Dank für Ihren Bericht. Macht viel Freude alles zu hören
und die Fotos zu sehen. Machen Sie weiter.
Vielen Dank für Ihr Durchhalten
R. Gerlach
14. Dezember 2014 um 10:51
Ankunft in Laos ! Bravo ……. immer weiter so! Es macht riesen Spass an Ihrer Route teilhaben zu können. Geniessen Sie Luang Prabang, eine mystische Stadt im Glauben Buddhas! Und dann erst die laotische Küche- es gibt im asiatischen Raum nichts besseres. Ein Tipp: auf dem Nachtmarkt von Luang Prabang gibt es das beste Buffet der Stadt. Vor gut 3 Jahren 10.000 Kip = 1 EURO für einen grossen Teller aller Köstlichkeiten. Und dann natürlich den Opfergang der Mönche nicht verpassen. Viele Grüsse aus dem grauen Berlin und weiterhin gute Fahrt !
12. Dezember 2014 um 14:28
Liebe Heidi, wenn Du das mal irgendwann liest: Auch wenn ich nicht in der Reihe der regelmäßigen „Kommentatoren“ vorkomme, ich höre Dich und sehe Dich täglich.
Weiterhin so gute Fahrt und die Energie, die diversen Rückschläge zu überwinden.
Aber das hast Du ja drauf als Mitglied der Alterskohorte 1937 !
Dein Freund Peter
12. Dezember 2014 um 09:58
Hurra, die Grenze nach Laos ist gewuppt. Auf zu neuen Abenteuern liebe Frau Hetzer; leider nun wieder mit Hudo allein. Unter welcher Palme wird wohl Weihnachten gefeiert? Unsere Gedanken sind weiterhin bei Ihnen. Alles Gute!!!!!!
15. Dezember 2014 um 09:06
Guten Morgen Heidi + Frau Fischer, uns alle würden sicherlich die folgenden Erklärungen sehr erfreuen, nachdem es so gut über Laos weitergeht. So soll es sein!
1. War es schwer, sich von dem liebevollen Reisebegleiter nach so vielen Gemeinsamkeiten zu trennen und einer langen, gemeinsamen Strecke durch ein besonderes Land wie China?
2. Wie teuer ist so eine Begleitung, die ja nicht nur Geld kostet, sondern sicher sehr wertvoll war?
3. Was war das eigentliche HUDO – Problem, was dann so schnell repariert wurde? Dank besonderer Spezialisten in China. Zuerst war das ein Schock, dann kam aber Freude auf.
4. Sind die technischen Unterstützungen in Laos auch optimal und was sind die nächsten Ziele?
5. Der Video – Bericht war toll, die Bestätigung kam vielfach.
Weiterhin dem TEAM HUDO + HEIDI ( HH ) gute Fahrt wünscht GERT – Kiel
11. Dezember 2014 um 20:27
Ist DAS eine Freude, liebe Heidi …zu den vielen tollen Fotos (ich liebe die „Gesichter“!!) nun auch noch Deine Stimme!! Ich habe Dein „Abendprogramm“ gleich zweimal gehört und dann die Fotos nochmal angeschaut!! Gespannt bin ich, wie es nun weitergeht! Hochachtung vor der kleinen Werkstatt und den Jungens dort!!! Paß auf Dich und Hudo auf …. wir helfen in Gedanken alle mit!!! Marianne (nun aus Köln!)
11. Dezember 2014 um 20:21
Sehr geehrte Frau Hetzer ich lese ihre Beiträge Tag für Tag und freue mich über jeden Beitrag besonders toll finde ich die GPS Daten denn da habe ich das Gefühl immer sehr nah zu sein.
meine Hochachtung für so viel Mut und Abenteuerlust.
Übrigens fährt noch mal Frau Sabine Klier mit Heidi und Hudo mit?
11. Dezember 2014 um 19:54
Hallo Heidi,alles was ich sagen möchte hat mein alter Freund Joh. Hüber schon gesagt, er hat mir wie mann so schön sagt, aus dem Herzen gesprochen! Und auserdem, kann er das viel besser als ich ausdrücken, halt ein Johannes.
liebe gr0ße aus dem Westerwald
Erhard Anton
11. Dezember 2014 um 18:08
Liebe Heidi ..herzl. Dank für Deinen ausführlichen , interessanten Bericht ..Es war schön dich wieder mal zu hören ,ich habe Großen Respekt vor dem was Du leistest und was Du in den 4 Monaten schon alles geschafft hast …Prima das HUDO wieder ok ist und die Fahrt nun weiter gehen kann…Ich drücke Dir fest die Daumen…alles liebe und bleib gesund ***HEIDI****
11. Dezember 2014 um 15:43
Hallo Heidi, danke für den ausführlichen Reisebericht. Es war eine große Freude Deine Stimme zu hören. Kraft und Mut für die weitere Zeit, gute Gesundheit ebenfalls. Herzliche Grüße an Hudo !!!.
11. Dezember 2014 um 14:10
Liebe Heidi, es war schön mal wieder Deine Simme zu hören. Danke für den Bericht. Da kann man sich wirklich nur mit Dir mitfreuen, dass Hudo wieder rennt. Gute Weiterfahrt und Liebe Grüße, wünschen Dir Renate und Kutte.
11. Dezember 2014 um 14:10
Ich habe allerhöchsten Respekt vor Ihrem Mut und Ihrer Beharrlichkeit!
Mögen Sie und Ihr Hudo gesund bleiben…👍
Michael
11. Dezember 2014 um 13:27
Wie schön ist es, Heidi zu hören. So gefestigt, inzwischen auch wieder richtig zuversichtlich, und immer mit dem Blick für Land und Leute. Das, was sie erzählt, muss so, wie es ist, ein Audio-Buch werden – ich höre manche Beiträge mehrfach, obwohl ich wenig Zeit habe, und manchmal ist mir, als säße Heidi neben mir. Jetzt halte ich wieder die Daumen – 4 Monate – und nun auch schon China geschafft – einfach einzigartig. Unsere moderne Clairenore schenkt uns noch nie erlebte Erfahrungen! DANKE!! Dein Johannes
21. Dezember 2014 um 07:32
Mir kommen die Tränen, Kautschkartoffel.
11. Dezember 2014 um 13:21
Hört sich alles gut an. Kein Heimweh nach Weihnachtstrubel?
11. Dezember 2014 um 13:06
Na da freue ich mich doch sehr, dass alles in Ordnung ist, bzw. der gute alte Hudo wieder schnauft! Weiterhin immer das Allerbeste für jeden Weg, und möge er noch so steil oder abwegig erscheinen….
Viele Grüße aus Dresden, Andy