Bitte ein Foto anklicken, dann mit den Pfeilen blättern
Man merkt, das wir hier auf dem Land sind. Die Frauen hauptsächlich, sind nur mit Kiepen unterwegs.
Gesichter
Gesichter
Gesichter
Gesichter
Gesichter
Gesichter
Gesichter
Das Nummerngirl. Auf der leeren Autobahn kann man auch mal faxen machen.
Wir waren so froh von der Autobahn weg zu sein und jetzt sind wir froh wieder drauf zu sein, denn die LKW’s mussten wegen Bauarbeiten vom Highway runter und in beide Richtungen war ein riesen Verkehrsaufkommen. Pkws durften. Als die Bauarbeiten zu Ende waren, haben wir das Ganze wieder umgedreht. Da Hudo bei 3,7% Anstieg schwitzt habe ich das Nummernschild wieder abgeschraubt und fahre mit offener Kühlerklappe. Alle 100 km säuft Hudo ca. 2 Ltr. Wasser.
Fahren, fahren, fahren. Seit 3 Tagen keine Sonne mehr. Nachts unter Minus.
Autobahnen ohne Ende, in bestem Zustand. Daneben verläuft noch die alte Autobahn, die viel von LKW’s benutzt wird,da sie keine Maut kostet und daneben noch die alte Landstraße, die schlecht ist, weil natürlich nichts mehr investiert wird.
Doch da haben wir ja die Brücke und ich einen Grund noch ein schönes Foto zu machen.
Vorne die ganz alte Brücke und dahinten einer der tausend Wohnklötzer, die ich in ganz China sehe.
Es ist so schön Wasser zu sehen, das habe ich vermißt. Wälder, Berge, Kurven, Wasser und Mr.Wang schläft neben mir. Schade, was er vermisst, aber er hat es ja auf seinen Touren schon seit 30 Jahren immer wieder gesehen.
Ein wirklich altes Dorf
Gesichter
Gesichter
Gesichter
Gesichter
Gesichter
Gesichter
Gesichter
Gesichter
Gesichter
Gesichter
Das ist das 2. Rätsel: Was habe ich da zu Abend gegessen?
Danke Kurt, für die nette Aufklärung.
Grüße
Gudrun
Gudrun sagte:
9. Dezember 2014 um 17:57
Kompliment an alle Herren der Technik. Ihr Wissen beeindruckt mich immer sehr.
Was jetzt aber den Wasserverbrauch von Hudo angeht, mische ich mich mal mit Hausfrauenerfahrung ein. Ich habe einige Zeit in knapp 2.000 m Höhe in den Rocky’s gelebt. Fast nichts ist mir anfangs beim Kochen gelungen, bis ich mir ein Kochbuch für „High Altitude“ gekauft habe. Daraus lernte ich, daß der Siedepunkt in dieser Höhe schon bei 80 Grad C liegt, also alles früher kocht, aber länger braucht um gar zu werden.
Heidi bewegt sich in der letzten Zeit fast permanent in 2.000 bis 3.000m Höhe. Kann man da irgendwie Hudos Wasserverbrauch mit meinen Kocherfahrungen in Zusammenhang bringen? Ich erinnere mich dunkel davon auch im Physikunterricht erfahren zu haben.
Wünschen wir Heidi, daß möglichst alles an Hudo ganz bleibt, damit sie uns weiter teilhaben lassen kann an ihrer wunderbaren Fahrt.
Kurt Schmitt sagte:
9. Dezember 2014 um 19:02
Na ja, Gudrun, war ein wenig übertrieben mit den 80 Grad in 2000m Siedetemperatur, es sind in der Höhe immerhin noch 92,5 Grad, aber dadurch kann das Kochen der Kartoffeln schon deutlich verlängert werden..bis 80%..
Aber für Hudo hat das natürlich die Auswirkung, dass z.B. die Kühlwasseranzeige viel mehr beachtet werden muss, denn nun kocht der Kühler eben schon UNTER 90 Grad, und wenn man dann wie gewohnt immer bis knapp 100 Grad fährt, geht die Maschine halt entsprechend kaputt….
Bei Überdruckkühlkreisläufen, die ja entsprechenden gesteuerten Druck innen aufbauen, passiert das eben nicht.
Name mal schauen ob es ihm geschadet hat oder nicht…
Grüsse
Kurt
Stephan sagte:
9. Dezember 2014 um 09:22
Ich hoffe, dass wir noch lange Reisebilder und Berichte von Heidi „on the Road“ erhalten werden. Wenn Hudos Motor aber 2 Liter Wasser auf 100 Km „säuft“, dann frage ich mich allen ernstes wie lange der Motor das noch mitmacht. Ein Kollaps ist nur noch eine Frage der Zeit. Da wird mir jeder Auto Experte recht geben.
Wer aus der geneigten Leserschaft würde in Deutschland mit solch einem technischen Problem herumfahren??
Das Heidi, als Frau vom Fach, dies Ihrem Fahrzeug zumutet, obwohl Sie so sehr davon abhängt wundert mich schon. Oder hält Hudson Technik aus den 30er Jahren so viel mehr aus?? Wir werden sehen und dürfen gespannt sein. Weiterhin, von Herzen, alles Gute.
peter achenbach sagte:
9. Dezember 2014 um 16:36
hallo stefan,
wenn ich berichte von vor einigen wochen richtig verstanden habe, handelt es sich bei Hudo´s kühlsystem um ein offenes. d.h. es ist nicht geschlossen wie bei modernen autos wo im kühlsytem ein überdruck herrscht. daher kann bei betrieb des motors immer wasserdampf entweichen. da muß ab und zu halt eben wasser nachgefüllt werden. das wasser verbraucht wird, heißt nicht zwangsläufig, das eine zylinderkopfdichtung defekt ist, oder gar der zylinderkopf wieder einen riß hat. so lange immer genug wasser im system ist, sollte das eigentlich kein problem sein.
peter
Heiko Fokkena sagte:
8. Dezember 2014 um 19:07
Ich hoffe der chinesische Begleiter hält ebenfalls durch, und verabschiedet sich nicht nach Ende seines Auftrages in den Ruhestand.
Ich habe 18 Jahre jüngere Freunde, die nach einer Tour Nürnberg – Hamburg fertig sind, trotz Automatik und Servolenkung!
Jürgen Jeschke sagte:
8. Dezember 2014 um 18:44
Auf den Bericht zur heutigen Etappe bin ich aber gespannt. Heidi fährt und fährt. Bei ihr ist es jetzt 01:43 Uhr!
Frau Hetzer, wo nehmen Sie diese Energie her?
Gerhard Schmitz sagte:
8. Dezember 2014 um 14:30
Guten Tag Frau Hetzer, ich war auf den „Normalen-Weg“ in China. Umso mehr beeindruckt mich ihre
Reise. Als Ur-Berliner (73 Jahre) freue ich mich über ihre Reiseberichte.Gerade die Portrait Aufnahmen der alten/jungen Chinesen sind ihnen sehr gut gelungen. Sicher hat man ihnen auch den Tipp gegeben: Visiten-karten und Geldscheine gibt man in China mit beiden Händen, wenn man diese überreicht.
Herzlichst, Gerhard Schmitz.
„Wenn du einen grünen Zweig im Herzen trägst, wird sich ein singender Vogel darauf niederlassen“
(Chinesisches Sprichwort)
Was für ein schönes Sprichwort, Herr Schmitz, das nehme ich mir mit …
Renate Bialluch sagte:
7. Dezember 2014 um 21:25
Liebe Heidi,
setzte noch mal nach: die Hüte von dem Ehepaar finde ich sehr modisch. Ist das Tradition oder haben sich die beiden nur etwas einfallen lassen? Und was rauchen sie in ihren Pfeifen!? Dich tanzend am Seitenstreifen zu sehen und so nahe dann an der Fahrspur (wäre ja bei uns nicht denkbar)! Da kann ich nur Christina Schmidt zu stimmen: dein Alter sieht man Dir wirklich nicht an und ich hoffe sehr, dass Du weiterhin so sportlich bleibst. Schade, dass Du die „Rheinbilder“ nicht bei Sonnenschein sehen konntest!
Ein bißchen Sorgen mache ich mir allerdings um Hudo: wenn der jetzt schon „aufsteigende Hitze“ bei den doch noch eher kühlen Temperaturen bekommt und so viel säuft! Wie soll das weitergehen ? Viele von uns wollen doch mit Dir und Hudo über den Kuhdamm fahren. Denke aber, das ist jetzt nicht so wichtig. Ich wünsche Dir von Herzen, dass Du weiter kommst mit Hudo. Gefragt sind doch jetzt mal die Autoexperten, die ich hier z. Zt. vermisse.
Ganz liebe Grüße; Glück, Gesundheit und Gottes Reisesegen für die Weiterfahrt
Renate
Michael Fischer sagte:
8. Dezember 2014 um 10:19
Hallo Frau Bialluch, Sie machen sich nur „ein bißchen Sorgen“ um Hudo. Zu diesem Thema wurde hier schon des öfteren geschrieben, aber das interessiert Heidi leider nicht. Befragen Sie doch mal Kutte Klein zu dem Thema. Die Bild-Zeitung würde schreiben, dass Hudos Motor „verheizt“ wird, aus meiner Sicht wird er „gequält“. Diese ständige Überhitzung, da wird bald wieder der Zylinderkopf reißen, oder ein Pleullager verschlissen sein. So behandelt man keinen Partner, auf den man angewiesen ist.
Freundliche Grüsse
Michael Fischerr
Renate Bialluch sagte:
8. Dezember 2014 um 20:38
Danke, Herr Fischer, habe mit Kutte telefoniert und mich aufklären lassen.
Freundliche Grüsse
Renate Bialluch
Liebe Heidi, vielen Dank für die wunderschönen Bilder. Und einen schönen Advent. Grüße an Hudo Birgit und Frau Sörrensen ( Volvo Amazon 1966, die nun -weil noch nicht so alt wie Hudo….in den Winterschlaf geht).
Ingo und Brigitte Geller sagte:
7. Dezember 2014 um 17:15
Liebe Heidi, haben uns gerade mal wieder über den Stand der Dinge Deiner Reise informiert und die wunderschönen Fotos angeschaut. Schon interessant ,wie verschieden Gesichter sind und man manchmal vermuten kann, wie das Leben sie geprägt hat.
Wir schicken Dir schöne Adventsgrüße in die Ferne , wünschen ein gutes Weiterkommen und denken ganz oft an Dich!
Ingo und Brigitte
Renate Bialluch sagte:
7. Dezember 2014 um 16:06
Liebe Heidi, danke für die wunderbaren Fotos. Die Gesichter beeindrucken mich sehr. Ich glaube Du hast zum Abenbbrot Ginseng gegessen. Eine gute Weiterfarht mit Hudo und Mr. Wang wüschen Dir, verbunden mit lieben Grüßen Renate und Kutte
Nachschlag: das Abendessen ist garantiert das Nudelzeugs aus dem Laster …. und ja, zu gerne wäre ich die Gewinnerin und würde was drum geben, mit Ihnen und HUDO einmal den Kuhdamm rauf und runter fahren. Ich spendiere im gern sein Wasser und für und beide hätte ich, ganz dekadent, meinen Reise-Veuve-Cliqout-Koffer dabei, mit ner feinen Buddel Schampus drin. Frei nach dem Motto:
Girls need what girls need!
Heidi Daoud sagte:
7. Dezember 2014 um 14:37
Auch von mir einen schönen 2.Advent , liebe Heidi….Deine Bilder sind einmalig …Wir Alle reisen mit Dir ,schön und lieben Dank , das Du uns das ermöglichst …Alles Gute und weiterhin GUTE FAHRT….Dir und HUDO….***HEIDI*********
Liebes Nummerngirl Heidi,
Grossen Dank für die wunderbaren Fotos. Besonders freue ich mich über die vielen fremdartigen Gesichter. Sie lassen mich fragen, wie sind diese Menschen, die doch so ganz anders leben als wir.
Im letzten Blog zeigten Sie uns Bilder, mit der Bemerkung, dort sei es wie am Rhein.
Ich finde, das trifft genau zu.
Weiterhin gutes Fortkommen, viel Vergnügen und bleiben Sie schön gesund. Herzliche Grüsse an Mr Wong.
Sweetkoffie
PS: seien Sie bloss froh, dass der Kerl an Ihrer Seite, HUDO, nur Wasser säuft ….
😀
9. Dezember 2014 um 22:49
Danke Kurt, für die nette Aufklärung.
Grüße
Gudrun
9. Dezember 2014 um 17:57
Kompliment an alle Herren der Technik. Ihr Wissen beeindruckt mich immer sehr.
Was jetzt aber den Wasserverbrauch von Hudo angeht, mische ich mich mal mit Hausfrauenerfahrung ein. Ich habe einige Zeit in knapp 2.000 m Höhe in den Rocky’s gelebt. Fast nichts ist mir anfangs beim Kochen gelungen, bis ich mir ein Kochbuch für „High Altitude“ gekauft habe. Daraus lernte ich, daß der Siedepunkt in dieser Höhe schon bei 80 Grad C liegt, also alles früher kocht, aber länger braucht um gar zu werden.
Heidi bewegt sich in der letzten Zeit fast permanent in 2.000 bis 3.000m Höhe. Kann man da irgendwie Hudos Wasserverbrauch mit meinen Kocherfahrungen in Zusammenhang bringen? Ich erinnere mich dunkel davon auch im Physikunterricht erfahren zu haben.
Wünschen wir Heidi, daß möglichst alles an Hudo ganz bleibt, damit sie uns weiter teilhaben lassen kann an ihrer wunderbaren Fahrt.
9. Dezember 2014 um 19:02
Na ja, Gudrun, war ein wenig übertrieben mit den 80 Grad in 2000m Siedetemperatur, es sind in der Höhe immerhin noch 92,5 Grad, aber dadurch kann das Kochen der Kartoffeln schon deutlich verlängert werden..bis 80%..
Aber für Hudo hat das natürlich die Auswirkung, dass z.B. die Kühlwasseranzeige viel mehr beachtet werden muss, denn nun kocht der Kühler eben schon UNTER 90 Grad, und wenn man dann wie gewohnt immer bis knapp 100 Grad fährt, geht die Maschine halt entsprechend kaputt….
Bei Überdruckkühlkreisläufen, die ja entsprechenden gesteuerten Druck innen aufbauen, passiert das eben nicht.
Name mal schauen ob es ihm geschadet hat oder nicht…
Grüsse
Kurt
9. Dezember 2014 um 09:22
Ich hoffe, dass wir noch lange Reisebilder und Berichte von Heidi „on the Road“ erhalten werden. Wenn Hudos Motor aber 2 Liter Wasser auf 100 Km „säuft“, dann frage ich mich allen ernstes wie lange der Motor das noch mitmacht. Ein Kollaps ist nur noch eine Frage der Zeit. Da wird mir jeder Auto Experte recht geben.
Wer aus der geneigten Leserschaft würde in Deutschland mit solch einem technischen Problem herumfahren??
Das Heidi, als Frau vom Fach, dies Ihrem Fahrzeug zumutet, obwohl Sie so sehr davon abhängt wundert mich schon. Oder hält Hudson Technik aus den 30er Jahren so viel mehr aus?? Wir werden sehen und dürfen gespannt sein. Weiterhin, von Herzen, alles Gute.
9. Dezember 2014 um 16:36
hallo stefan,
wenn ich berichte von vor einigen wochen richtig verstanden habe, handelt es sich bei Hudo´s kühlsystem um ein offenes. d.h. es ist nicht geschlossen wie bei modernen autos wo im kühlsytem ein überdruck herrscht. daher kann bei betrieb des motors immer wasserdampf entweichen. da muß ab und zu halt eben wasser nachgefüllt werden. das wasser verbraucht wird, heißt nicht zwangsläufig, das eine zylinderkopfdichtung defekt ist, oder gar der zylinderkopf wieder einen riß hat. so lange immer genug wasser im system ist, sollte das eigentlich kein problem sein.
peter
8. Dezember 2014 um 19:07
Ich hoffe der chinesische Begleiter hält ebenfalls durch, und verabschiedet sich nicht nach Ende seines Auftrages in den Ruhestand.
Ich habe 18 Jahre jüngere Freunde, die nach einer Tour Nürnberg – Hamburg fertig sind, trotz Automatik und Servolenkung!
8. Dezember 2014 um 18:44
Auf den Bericht zur heutigen Etappe bin ich aber gespannt. Heidi fährt und fährt. Bei ihr ist es jetzt 01:43 Uhr!
Frau Hetzer, wo nehmen Sie diese Energie her?
8. Dezember 2014 um 14:30
Guten Tag Frau Hetzer, ich war auf den „Normalen-Weg“ in China. Umso mehr beeindruckt mich ihre
Reise. Als Ur-Berliner (73 Jahre) freue ich mich über ihre Reiseberichte.Gerade die Portrait Aufnahmen der alten/jungen Chinesen sind ihnen sehr gut gelungen. Sicher hat man ihnen auch den Tipp gegeben: Visiten-karten und Geldscheine gibt man in China mit beiden Händen, wenn man diese überreicht.
Herzlichst, Gerhard Schmitz.
„Wenn du einen grünen Zweig im Herzen trägst, wird sich ein singender Vogel darauf niederlassen“
(Chinesisches Sprichwort)
8. Dezember 2014 um 18:28
Was für ein schönes Sprichwort, Herr Schmitz, das nehme ich mir mit …
7. Dezember 2014 um 21:25
Liebe Heidi,
setzte noch mal nach: die Hüte von dem Ehepaar finde ich sehr modisch. Ist das Tradition oder haben sich die beiden nur etwas einfallen lassen? Und was rauchen sie in ihren Pfeifen!? Dich tanzend am Seitenstreifen zu sehen und so nahe dann an der Fahrspur (wäre ja bei uns nicht denkbar)! Da kann ich nur Christina Schmidt zu stimmen: dein Alter sieht man Dir wirklich nicht an und ich hoffe sehr, dass Du weiterhin so sportlich bleibst. Schade, dass Du die „Rheinbilder“ nicht bei Sonnenschein sehen konntest!
Ein bißchen Sorgen mache ich mir allerdings um Hudo: wenn der jetzt schon „aufsteigende Hitze“ bei den doch noch eher kühlen Temperaturen bekommt und so viel säuft! Wie soll das weitergehen ? Viele von uns wollen doch mit Dir und Hudo über den Kuhdamm fahren. Denke aber, das ist jetzt nicht so wichtig. Ich wünsche Dir von Herzen, dass Du weiter kommst mit Hudo. Gefragt sind doch jetzt mal die Autoexperten, die ich hier z. Zt. vermisse.
Ganz liebe Grüße; Glück, Gesundheit und Gottes Reisesegen für die Weiterfahrt
Renate
8. Dezember 2014 um 10:19
Hallo Frau Bialluch, Sie machen sich nur „ein bißchen Sorgen“ um Hudo. Zu diesem Thema wurde hier schon des öfteren geschrieben, aber das interessiert Heidi leider nicht. Befragen Sie doch mal Kutte Klein zu dem Thema. Die Bild-Zeitung würde schreiben, dass Hudos Motor „verheizt“ wird, aus meiner Sicht wird er „gequält“. Diese ständige Überhitzung, da wird bald wieder der Zylinderkopf reißen, oder ein Pleullager verschlissen sein. So behandelt man keinen Partner, auf den man angewiesen ist.
Freundliche Grüsse
Michael Fischerr
8. Dezember 2014 um 20:38
Danke, Herr Fischer, habe mit Kutte telefoniert und mich aufklären lassen.
Freundliche Grüsse
Renate Bialluch
7. Dezember 2014 um 19:28
Also, wenn man das Nummerngirl-Foto sieht, denkt man nicht, dass Sie 77 Jahre alt sind! Sie wirken mindestens 10 bis 15 Jahre jünger 😉
7. Dezember 2014 um 19:29
P.S. Bei dem Foto mit dem Essen tippe ich auf gekochte Rettichstreifen.
7. Dezember 2014 um 18:29
Liebe Heidi, vielen Dank für die wunderschönen Bilder. Und einen schönen Advent. Grüße an Hudo Birgit und Frau Sörrensen ( Volvo Amazon 1966, die nun -weil noch nicht so alt wie Hudo….in den Winterschlaf geht).
7. Dezember 2014 um 17:15
Liebe Heidi, haben uns gerade mal wieder über den Stand der Dinge Deiner Reise informiert und die wunderschönen Fotos angeschaut. Schon interessant ,wie verschieden Gesichter sind und man manchmal vermuten kann, wie das Leben sie geprägt hat.
Wir schicken Dir schöne Adventsgrüße in die Ferne , wünschen ein gutes Weiterkommen und denken ganz oft an Dich!
Ingo und Brigitte
7. Dezember 2014 um 16:06
Liebe Heidi, danke für die wunderbaren Fotos. Die Gesichter beeindrucken mich sehr. Ich glaube Du hast zum Abenbbrot Ginseng gegessen. Eine gute Weiterfarht mit Hudo und Mr. Wang wüschen Dir, verbunden mit lieben Grüßen Renate und Kutte
7. Dezember 2014 um 14:41
Nachschlag: das Abendessen ist garantiert das Nudelzeugs aus dem Laster …. und ja, zu gerne wäre ich die Gewinnerin und würde was drum geben, mit Ihnen und HUDO einmal den Kuhdamm rauf und runter fahren. Ich spendiere im gern sein Wasser und für und beide hätte ich, ganz dekadent, meinen Reise-Veuve-Cliqout-Koffer dabei, mit ner feinen Buddel Schampus drin. Frei nach dem Motto:
Girls need what girls need!
7. Dezember 2014 um 14:37
Auch von mir einen schönen 2.Advent , liebe Heidi….Deine Bilder sind einmalig …Wir Alle reisen mit Dir ,schön und lieben Dank , das Du uns das ermöglichst …Alles Gute und weiterhin GUTE FAHRT….Dir und HUDO….***HEIDI*********
7. Dezember 2014 um 14:35
Liebes Nummerngirl Heidi,
Grossen Dank für die wunderbaren Fotos. Besonders freue ich mich über die vielen fremdartigen Gesichter. Sie lassen mich fragen, wie sind diese Menschen, die doch so ganz anders leben als wir.
Im letzten Blog zeigten Sie uns Bilder, mit der Bemerkung, dort sei es wie am Rhein.
Ich finde, das trifft genau zu.
Weiterhin gutes Fortkommen, viel Vergnügen und bleiben Sie schön gesund. Herzliche Grüsse an Mr Wong.
Sweetkoffie
PS: seien Sie bloss froh, dass der Kerl an Ihrer Seite, HUDO, nur Wasser säuft ….
😀
7. Dezember 2014 um 13:58
Hallo Heidi, wo immer Du jetzt bist: Ich wünsche Dir einen schönen 2. Advent.